Die FLYERALARM Large Format Printing GmbH versorgt ihre Kunden mit Werbetechnik und Großformatdrucken. Getreu dem Motto „Individuell nach Maß“ verarbeitet das Unternehmen täglich unterschiedlichste Druckaufträge auf verschiedenen Materialien, wie PVC-Planen oder textilen Stoffen. Um seine Performance bei der Verarbeitung von Druckaufträgen zu steigern, führte das Unternehmen pdfChip von callas software ein. Mit diesem Kommandozeilen-Tool generiert der Druckdienstleister für die Produktionsprozesse optimierte, druckfähige PDFs.
Vor der Einführung von pdfChip hat FLYERALARM die für die Produktion erforderlichen Daten mit dem Indesign Server aufbereitet. Jedoch vermisste der Druckereibetrieb eine gewisse Flexibilität bei der Bearbeitung der Dateien. Darüber hinaus war mit dem Adobe-Produkt lediglich eine serielle Verarbeitung der Druckjobs möglich, was zu Lasten der Performance ging. Bei der Suche nach einer Alternative stieß FLYERALRM auf pdfChip von callas. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem Anwender aus HTML-Dokumenten ohne großen Aufwand hochwertige, druckfähige PDFs erzeugen. Hierbei unterstützt pdfChip HTML5, CSS3, JavaScript und auch SVG sowie MathML (MathJax). Im Gegensatz zu herkömmlichen „HTML-nach PDF-Konvertern“ berücksichtigt das Kommandozeilen-Tool von callas druckspezifische Komponenten, wie beispielsweise Sonderfarben, Überdrucke, Schnittzugaben oder Trimboxen. „Wir haben daraufhin pdfChip getestet und uns für den Kauf der S-Version entschieden“, sagt Dennis Jünemann, Manager of Prepress der FLYERALARM Large Format Printing GmbH.
FLYERALARM erhält von seinen Kunden die Motive in Form von PDF-Dateien. Die erforderlichen Produktionsdaten, werden auf Basis von selbst entwickelten PHP HTML-Templates erzeugt. Anschließend fügt pdfChip die HTML-Templates mit den PDFs-der Kunden zu einer druckfähigen PDF-Datei zusammen. Schnell konnte FLYERALARM von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von pdfChip im Alltagsgeschäft profitieren. „pdfChip ist ein Kommandozeilen-Tool, das zunächst wenig anwenderfreundlich erscheinen mag. Allerdings hat dies den Vorteil, dass die Software bequem in andere Applikationen integrierbar ist. Wir verwenden beispielsweise Enfocus-Switch und konnten pdfChip mit wenigen Handgriffen in das Workflow-System integrieren“, so Dennis Jünemann. Nach einem Dreivierteljahr erfolgte ein Update auf die M-Version von pdfChip, die eine parallele Konvertierung von vier HTML-Dateien nach PDF ermöglicht, so dass FLYERALARM die Outputquote steigern konnte. Heute verarbeitet FLYERALAM täglich 600 bis 800 Jobs mit dem Tool von callas software. FLYERALARM hat darüber hinaus pdfToolbox von callas im Einsatz und konvertiert die mit pdfChip generierten Dateien nach PDF/X-3.
„Zweifelsohne gibt es weitere Produkte, die aus HTML druckfähige PDFs generieren“, fasst Dennis Jünemann zusammen. „Allerdings nicht in der Qualität, wie es pdfChip macht.“ Darüber hinaus sei die Entwicklung neuer Produkte wesentlich angenehmer. So plant FYLERALARM beispielsweise, sein Portfolio mit Unterstützung von pdfChip in anderen Bereichen weiter auszubauen.
Über FLYERALARM:
FLYERALARM gehört zu den führenden Online-Druckereien Europas im B2B-Bereich und ist eines der größten deutschen E-Commerce-Unternehmen – und immer noch ein sehr junges Unternehmen: Seit 2002 zeigen die Würzburger Printspezialisten, wie smart die Bestellung von Druckprodukten sein kann. Heute beschäftigt FLYERALARM über 2.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von mehr als 340 Millionen Euro.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung und Präferenzen zu verfolgen. Lesen Sie mehr darüber in unserer Cookie-Richtlinie.