18 März 2025
Berlin, 19. März 2025. callas software, ein führender Anbieter automatisierter PDF-Qualitätssicherungs- und -Archivierungslösungen, hat heute ein umfangreiches Update für seine Flaggschiff-Produktlinie pdfToolbox veröffentlicht. Die Aktualisierung verbessert die manuelle Fehlerbehebung in problematischen Dateien, enthält zahlreiche neue Kernfunktionen für den automatisierten Einsatz und optimiert die Erstellung, das Testen und die Dokumentation dieser automatisierten Prozesse. Das Update ist ab sofort verfügbar.
„Der Schwerpunkt der pdfToolbox-Produktlinie liegt auf der Automatisierung. Diese neue Version ist dafür ein gutes Beispiel, denn sie enthält viele neue Features, mit denen sich automatisierte Workflows noch flexibler gestalten lassen“, erläutert Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software, und fügt hinzu: „Ein weiterer Schwerpunkt des Updates besteht darin, die Verarbeitung so robust zu gestalten, dass sie bedenkenlos in der Automatisierung eingesetzt werden kann.“ David van Driessche, Chief Evangelist bei callas software, ergänzt: „Auch pdfToolbox Desktop für die manuelle Verarbeitung hat mit Version 16 zahlreiche Neuerungen erhalten. Das Tool wird eingesetzt, um Profile und Prozesspläne vorzubereiten, die in automatisierten Workflows zum Einsatz kommen, und um Fehler in problematischen PDF-Dateien zu beheben, die automatisch identifiziert wurden.“
Ursprünglich hatte callas software Prozesspläne entwickelt, um Anwendern die Möglichkeit zu geben, die Reihenfolge der Korrekturen in einem PDF-Dokument zu steuern. Mittlerweile haben sich Prozesspläne jedoch zu einer leistungsstarken Methode entwickelt, um Dokumente bedarfsgerecht zu bearbeiten. pdfToolbox 16 setzt diese Entwicklung fort.
Beispielsweise ist die Verwendung von Prozessplänen innerhalb anderer Prozesspläne, um einzelne Seiten eines PDF-Dokuments separat zu durchlaufen (Loop), nun wesentlich einfacher und komfortabler. Zusätzliche Optionen im Prozessplan-Schritt „Dateien hinzufügen“ ermöglichen es, die aktuell bearbeitete PDF-Datei durch eine neue Datei zu ersetzen. Und schließlich unterstützt der Prozessplan-Editor jetzt auch Anmerkungen, sodass die Prozesse besser dokumentiert werden können.
Mit Korrekturen und Aktionen können Änderungen an PDF-Dokumenten vorgenommen werden, um Probleme zu beheben oder das Dokument produktionsreif zu machen. pdfToolbox 16 bietet nun darüber hinaus noch zahlreiche weitere Funktionen. Dazu gehört, dass die Korrektur „Strichcode platzieren“ nun zusätzlich die Verwendung aller erweiterten Barcode-Parameter unterstützt, ohne dass eine HTML-Vorlage erstellt werden muss, was die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht. Zudem steht jetzt eine „Strichcodes ersetzen“-Korrektur zur Verfügung, mit der Anwender nach Barcodes suchen und diese durch eine optimierte Version ersetzen können.
Die neue Aktion „Datei erzeugen“ ermöglicht die Ausgabe textbasierter Dateien direkt aus einem Prozessplan. Ein typisches Anwendungsbeispiel wäre die Analyse von Informationen in einer PDF-Datei mit der pdfToolbox-Preflight-Engine und die anschließende Generierung einer benutzerdefinierten JSON-oder XML-Datei für die automatisierte Weiterverarbeitung außerhalb der pdfToolbox.
Schließlich bietet die neue Korrektur „Datei auf Pfad platzieren“ die Möglichkeit, eine PDF-Datei – oder eine Datei in einem Format, das von pdfToolbox in PDF konvertiert werden kann – entlang eines Vektorpfads in eine bestehende PDF-Datei einzufügen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, Ösen in einem bestimmten Abstand zu Schnittkonturen eines Banners zu platzieren.
Anstatt Bildoptimierungsoptionen direkt in pdfToolbox zu integrieren, bietet pdfToolbox 16 die Möglichkeit, alle Bilder einer PDF-Datei zu exportieren. Dabei wird ein Ordner mit diesen Bildern und einer JSON-Datei erstellt, die angibt, woher die Bilder stammen. Die Bilder können dann mit lokalen oder Cloud-basierten Lösungen optimiert bzw. bearbeitet werden. Anschließend ersetzt pdfToolbox die Originalbilder im PDF-Dokument durch die geänderten Versionen.
Diese neue Funktion ermöglicht die Erstellung automatisierter Workflows, die Bildoptimierungs-Tools (mit oder ohne KI) verwenden, um Bilder in einem PDF-Dokument zu verbessern.
Die Ausschieß-Engine in pdfToolbox kommt in traditionellen Anwendungen zum Einsatz, kann aber aufgrund ihrer Flexibilität auch für andere Zwecke verwendet werden, z. B. zum Erstellen von Proof-Seiten oder zum Kacheln (Tiling). In pdfToolbox 16 wurde die Ausschießfunktionalität umfassend weiterentwickelt, um ihre Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern.
Die bedeutendste funktionale Neuerung ist die Integration der „Inhalte platzieren“ Funktion in JavaScript-Ausschießkonfigurationen, um Texte, Linien, Rechtecke, Kreise und Barcodes direkt auf einem ausgeschossenen Bogen platzieren zu können.
Um die Erstellung von Ausschießkonfigurationen benutzerfreundlicher zu gestalten, enthält die pdfToolbox Dokumentation ein vollständig überarbeitetes Kapitel zu diesem Thema mit einer umfangreichen Beispielbibliothek. Zusätzlich wurde die Möglichkeit integriert, JavaScript-Code-Snippets einzufügen, die zentrale Hilfsfunktionen und Objekte für Ausschießkonfigurationen bereitstellen. Ergänzt wird dies durch die Unterstützung der JavaScript-Konsole und eine sofortige Vorschau des generierten Ausschieß-Objekts während der Konfiguration.
Die neue Version von pdfToolbox Desktop macht das manuelle Prüfen und Korrigieren von PDF-Dateien noch komfortabler. Zwei der wichtigsten Ergänzungen sind das Dialogfeld „Speichernutzung“ und ein Editor für Seitengeometrierahmen.
Das Dialogfeld „Speichernutzung“ bietet einen Überblick über die in einem PDF-Dokument verwendeten Objekttypen und deren Speicherbedarf – sowohl in Byte als auch prozentual zur Dateigröße. Dadurch können PDF-Dokumente daraufhin untersucht werden, welche Objekttypen, z. B. Schriften, Bilder oder Seitenbeschreibungen, den meisten Speicherplatz benötigen. Bestimmte Objekte können dann direkt entfernt werden, um die Dateigröße zu reduzieren.
Der Seitengeometrierahmen Editor ermöglicht schnelle und präzise Anpassungen der TrimBox, um sicherzustellen, dass Beschnitt und Randbereich – der Abstand zwischen BleedBox und Crop- bzw. MediaBox – korrekt definiert sind. Obwohl pdfToolbox diese Aufgabe automatisieren kann, gibt es Fälle, in denen eine visuelle Kontrolle der Dateien erforderlich ist, um die richtigen Rahmen anzuwenden.
pdfToolbox 16 enthält außerdem eine Vielzahl weiterer neuer Features. Dazu gehören:
callas pdfToolbox 16 steht ab sofort zum Download auf der Website von callas software zur Verfügung.
Kunden, die keinen Wartungsvertrag abgeschlossen bzw. Fragen zur Verfügbarkeit, Preisen und Angeboten oder zum Return on Investment haben, kontaktieren bitte ihren Distributionspartner oder Reseller. Alternativ können sie sich bei vertrieblichen Fragen an info@callassoftware.com bzw. bei technischen Fragen an support@callassoftware.com wenden.
Eine voll funktionsfähige, zeitlich begrenzte Testversion steht unter www.callassoftware.com zum Download bereit.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung und Präferenzen zu verfolgen. Lesen Sie mehr darüber in unserer Cookie-Richtlinie.